
Tipp LED Installation

ALLGEMEIN
Die Aufzählung ist nicht abschliessend.
Die FAWA gibt die eigenen und Ihre LED Erkenntnisse gerne weiter.
WICHTIG: Platz, für Filter in Verteildosen oder Trenntransformatoren in der Sicherungsverteilung, reservieren. Optimale Wirkung bei Einhaltung der separaten LED Licht-Gruppen.

SEPARATE LED GRUPPE
Das Decken-Licht auf einen Polleiter schalten. Somit kann die LED Lichtgruppe effektiver mit Filtern geschützt werden.
Zum Beispiel: Polleiter L3 für Deckenleuchten = UG LS1 auf L3 - EG LS2 auf L3 - OG LS3 auf L3
Keine Empfehlung: Alles Licht auf einen FI LS aufschalten = Alle Stockwerke ohne Licht bei einer Störung.
Polleiter L1 + L2 für Steckdosen im Haushalt, Ständerleuchten, Wandleuchten, Storen, Küchengeräte, Heizung etc.

DREHENDE VERBRAUCHER
Drehende Verbraucher bestehen aus Elektromotoren. Diese sollen nicht auf die Decken-Licht-Gruppe angeschlossen werden.
Das Ein/Aus/Ein dieser Geräte verursacht bei jeder Schaltung kleine Stromimpulse. Die Summierung und Gleichzeitigkeit dieser Impulse können die LED beeinflussen.
Aufzug, Storen, Heizungspumpen, Heizungsventile, Kompressor Kühlschrank, Wasser-Pumpen, Hochdruckreiniger, Waschmaschinen, Tumbler, Ventilatoren, elek.Garagentore etc.

DIGITALES
Elektroinstallationen und digitale Signale sind bis zum Niederspannungs-Transformator miteinander verbunden. Über diese Verbindung können störende Signale in unsere Wohnung gelangen. Ein 360° Blick im Aussenbereich könnte eine Idee ergeben zur Störungsbehebung.
Elektro-Ladestationen für -Auto, -Velo, -Rasenmäher, -Staubsauger, -Akku-Werkzeuge, -Smart Phone sowie Smart Home, PowerLAN, Computer, Netzkommando Signale etc.

SCHALT-ZYKLEN
Schaltzyklen entstehen auch bei drehenden Verbrauchern.
Das Ein und Ausschalten der LED Beleuchtung verkürzt die Leuchtdauer. Achten Sie bei Treppenhaus-Automaten und Bewegungsmeldern auf den Einsatz von geeignetem Filter, die das Netz "glätten".